Ev.-Luth. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Ev.-Luth. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Öffnungszeiten

07.30 Uhr – 16.00 Uhr

Schließzeiten

2 Wochen während der Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, Brückentag nach Himmelfahrt und bis zu vier weitere Tage.

Sprechzeiten

7.30 Uhr – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Gruppen/Angebot

1 Krippengruppe am Vormittag: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
3 altersgemischte Gruppen, davon:

  • 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr,
  • 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr,
  • 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr  (ganztags)

2 Elementargruppen: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Sonderdienste werden von 07:30 Uhr – 08:00 Uhr, 13:00 Uhr – 14:00 Uhr und von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr angeboten, wenn dafür Plätze frei sind.

Mittagessen wird gruppenintern gestaltet und ist Wochenweise bzw. einzeln buchbar.

Lage/Gebäude und Räume/Außengelände

Die Kindertagesstätte befindet sich in der ländlich gelegenen Gemeinde Hohenaspe mit über 2.000 Einwohnern. Mit der nahegelegenen Anbindung zur A23 wird das Leben auf dem Land attraktiv.

Unsere Einrichtung besteht aus einem Haupthaus und zwei Modul-Containern.

Bei Betreten des Haupthauses gelangt man in unsere große Eingangshalle, die zu Bewegung, zum Spielen und zu gemeinsamen Aktivitäten einlädt. Zudem befinden sich im Haus vier Gruppenräume mit jeweils eigener Garderobe, sanitären Einrichtungen und einer eigenen Terrasse.
Eine kleine Bücherei lädt zur Bilderbuchbetrachtung und zum Ausleihen eines Buches ein.
Neben den Haupthaus befinden sich die zwei Modul-Container mit jeweils einem Gruppenraum, Nebenraum/Schlafraum, Garderobe und sanitären Einrichtungen.

Unsere Kindertagesstätte verfügt über ein großzügiges Außengelände mit angelegtem Spielplatz und viel Raum für Bewegung, naturnahe Erlebnisräume sowie einen abgetrennten Bereich für die Kinder unter drei Jahren.

Pädagogische Arbeit

Jedes Kind ist in seiner Art einmalig und von Gott so gewollt. Es ist eine individuelle und einzigartige Persönlichkeit, ist neugierig, wissbegierig, offen, lernwillig und natürlich. Das Kind lebt im Hier und Jetzt. Es ist vertrauensvoll und ehrlich und bildet sich selbst.
Wir ermutigen das Kind seinen Alltag zu gestalten und dabei eigenständig zu sein.
In unserer pädagogischen Arbeit bieten ihm dafür eine sichere Beziehung, Struktur und Rituale, eine anregende Umgebung, Zeit und Freiräume, um selbst aktiv zu sein, Erfahrungen mit allen Sinnen, Material, mit dem es umgehen kann, die Natur und andere Kinder und Erwachsene.
Zur Sicherheit Ihres Kindes richtet sich unsere pädagogische Arbeit nach einem Schutzkonzept aus, das ein sexualpädagogisches Konzept beinhaltet. Dieses Konzept wird vom Team gemeinsam gelebt.

Schwerpunkte

  • Wir ermöglichen in unserem Kita-Alltag religiöse Bildungsprozesse, bei denen wir die Kinder mit Werten und Traditionen vertraut machen.
  • Bewegung findet auf vielfältige Weise statt: in der Eingangshalle, in der Sporthalle der Grundschule, auf dem Außengelände, auf der Pastoratswiese und auf den Spielplätzen der Gemeinde.
  • Wir sensibilisieren unsere Kinder für die Natur und die Umwelt. Denn nur, wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln.
  • Gemeinsames Singen und Musizieren fördert die emotionale Bindung, schafft Vertrauen und hilft beim Lernen. So erklingen bei uns in den einzelnen Gruppen Mitmachlieder, Bewegungslieder, Klanggeschichten, z.T. mit Instrumenten, um die Lieder zu begleiten.
  • Das pädagogische Fachpersonal ist in den genannten Bereichen geschult und wird je nach eigenem Interesse in den unterschiedlichen Schwerpunkten weitergebildet.

Besonderheiten

  • Eine Besonderheit in unserem Haus ist die Profiarbeit, in der die Vorschulkinder gruppenübergreifend im letzten Kindergartenjahr

    Für unsere Profis ist das letzte Kindergartenjahr etwas Besonderes. Sie treffen sich gruppenübergreifen einmal pro Woche. Mit gezielten Aktivitäten und Spielen werden verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen, die für den Schuleintritt wichtig sind, gefördert. Sprache, Zeichen/Schrift und Kommunikation stehen dabei im Vordergrund. Mit Hilfe von gelegentlicher Anwesenheit eines Besuchshundes, wird die Bildung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen unterstützt.

    Im letzten Halbjahr besuchen unsere Profis die Grundschule in Hohenaspe, wo sie die Möglichkeit haben, sich mit einem Klassenraum vertraut zu machen und z.B. schon mal vorne an der Tafel stehen dürfen.

Hinweis

  • Unsere Konzeption, das Schutzkonzept und das sexualpädagogische Konzept können im Büro eingesehen werden.

    Haben wir Ihr Interesse an unserem Haus geweckt, dann kontaktieren Sie uns gerne.